Kooperationsprojekt zwischen der Redaktion des Bundesverbands der Hygieneinspektoren und IT-Dienstleister erzeugt deutlichen Mehrwert beim Einsatz digitaler Spracherkennung im Gesundheitswesen.
Wussten Sie, dass Spezielles Fachvokabular erstmals erkennungsgenaue Anwendung digitaler Spracherkennung in unterschiedlichsten Arbeitsbereichen von Gesundheitsämtern ermöglicht? Unsere neue Software-Version bietet tausende zusätzliche Fachbegriffe rund um das Thema Hygiene und Gesundheit, die für mobile Einsätze im Außendienst sowie für Büroanwendungen perfekt geeignet sind.
Zielgruppe: Amtsärzte – Hygieneinspektoren – Mitarbeiter der Gesundheitsämter
Wie bekommen Sie, als Mitarbeiter eines Gesundheitsamtes, es hin, mehr Zeit für Kontrolle und weniger Stunden für das Dokumentieren am Schreibtisch zu verbringen? Diese Herausforderung nahm die Redaktion des „Hygieneinspektors“ gemeinsam mit dem IT-Dienstleister ABITZ.COM GmbH an. In enger Zusammenarbeit entwickelten sie das zurzeit umfangreichste deutsche Spracherkennungs-Vokabular für die Hygiene- und Gesundheitsbranche. Über 150.000 Fachbegriffe konnten aus mehr als 7.000 Dokumenten extrahiert und von der Firma in einem branchenrelevanten Fachwortschatz gebündelt werden.
Die Quellen für den Fachwortschatz bilden einschlägige Publikationen: Bundesgesundheitsblätter, Gesundheitsberichte, epidemiologische Lageberichte, Seuchen- und Hygienepläne, Infobriefe aus Institutionen wie z.B. des Umweltbundesamtes, des Robert-Koch-Instituts, verschiedener Gesundheitsämter, außerdem noch themenrelevante Berichte von Fachtagungen sowie Artikel aus Fachzeitschriften.
Spracherkennung – die automatisierte Umwandlung gesprochener Sprache in Text – stellt mit dieser umfassenden Vokabularanpassung nunmehr eine effiziente Optimierung der Arbeitsprozesse dar. Amtsärzte, Gesundheitsreferenten, Inspektoren/Gutachter sowie weitere Mitarbeiter in Gesundheitsämtern können ihrer Dokumentationspflicht in wesentlich kürzerer Zeit nachkommen, da die Software den Wortschatz ihrer Themenspektren mit einer sehr hohen Erkennungsgenauigkeit abbildet. Ein alphabetischer Querschnitt des Vokabulars verdeutlicht die breitgefächerten Aufgabengebiete der Branche (s. Kasten unten). Anwender können mit Diktiergeräten an jedem beliebigen Ort ihre Berichte aufzeichnen und später im Büro von der Software in Text umwandeln lassen oder direkt am PC in ein Mikrofon diktieren und sofort in Text umsetzen lassen.
Ausbau und Vertiefung: Zwei Meilensteine der Spezialisierung
Das neue Vokabular rund um das Thema Hygiene und Gesundheit liefert Wortschatzerweiterungen für die Spracherkennungssoftware Dragon NaturallySpeaking Professional sowie auch für die speziell für Ärzte entwickelte Version Dragon Medical des Herstellers NUANCE Communications. Zu beachten ist hier eine Produktentwicklung in zwei unterschiedliche Richtungen:
1.) Dragon NaturallySpeaking Professional mit integriertem allgemeinsprachlichen Basiswortschatz wurde auf Basis Tausender von Zeitungsartikeln unterschiedlicher Ressorts konzipiert. Das ABITZ.COM Vokabular Hygiene und Gesundheit Pro erweitert demnach den allgemeinsprachlichen Ausgangswortschatz von Dragon NaturallySpeaking Professional und eignet sich in dieser Kombination beispielsweise für Gesundheitsreferenten, Inspektoren, Gutachter sowie Mitarbeiter in Gesundheitsämtern.
2.) Speziell für Ärzte wurde Dragon Medical mit integriertem medizinischem Basiswortschatz entwickelt. Es basiert auf Tausenden von Arztbriefen. Das ABITZ.COM Vokabular Hygiene und Gesundheit Medical erweitert hier nun den medizinischen Ausgangswortschatz von Dragon Medical und bietet in dieser Kombination beispielsweise Amtsärzten in Gesundheitsämtern eine effiziente Methode für Dokumentation und Befundung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann können Sie, in betreuten Probephasen, als Mitarbeiter von Gesundheitsämtern und Umweltbehörden sowie Amtsärzte die Technologien für einen möglichen Einsatz in der jeweiligen Arbeitsumgebung vor Ort testen und in diesem Rahmen Anforderungen und Bedarf genau definieren. Ein weiterer Vorteil für Mitglieder des BVH e.V. sind, die vergünstigten Lizenzpreise für Einzelplatz- sowie Mehrplatzversionen.
Die von uns seit 1989 bestehende und auf digitale Sprachtechnologien spezialisierte Firma ABITZ.COM GmbH bietet sämtliche Leistungen von der Installation der Spracherkennungssoftware über Schulungen bis zum Hotline-Service an. Wir, die ABITZ.COM GmbH entwickelt Fachwortschätze für unterschiedliche Branchen und ist NUANCE Certified Solutions Partner sowie Certified Healthcare Connections Partner. Referenzen zu Projekten mit digitalen Sprachtechnologien finden Sie unter: http://www.abitz.com/referenzen
Kontakt:
Herr Sebastian Prieß, Tel.: 030 – 33 77 59 44 0 oder 030 684 72 90, E-Mail: s.priess@abitz.com
ABITZ.COM GmbH, Wipperstraße 12, 12055 Berlin
Je umfangreicher die Aufgabengebiete, desto vielfältiger die Terminologie – Wortbeispiele aus dem ABITZ.COM Vokabular Hygiene und Gesundheit: Abfalldesinfektionsverfahren – Aldehydbelastung – Asthmaprävalenzen – Badegewässerprofile – Bakterienausscheider – Borrelien – Choleraerreger – Cholesteringehalt – Chromosomenanomalie – Darmkeim – Dekontaminierung – Diphterieepidemie – Durchfeuchtungsschäden – Ernährungsepidemiologie – Erregernachweismeldung – Erythrozytenvolumen – Feinstaubquellen – Formaldehydanstieg – Fraßgiftköder – Futtermittelkontaminanten – Gastroenteritisrate – Grippepandemievirus – Grundimmunisierung – Hallenbadgeruch – Hämagglutinationshemmtest – Hausstaubmilbenallergene – Hepatozyten – Immundefektsyndrom – Impftprophylaxe – Innenraumluftprobenahme – Intoxikationsrisiko – Jodfreisetzung – Jungtierkadaver – Kapsidprotein – Köderdichte – Kondombenutzungskampagne – Korrosionsinhibierung – Läuserückfallfieber – Lebendimpfstoff – Legionellenbelastung – Lungenembolie – Malariaparasit – Mäuseurin – Meningokokkenaktivität – Milbenbefallsdauer – Milzbrandanschlag – Neurodermitikerbund – Nikotinmetaboliten – Norovirenausbruch – Organersatztherapie – Oseltamivirresistenz – Osteoblastenstimulatoren – Ozonexposition – Pandemiebereitschaftsstufe – Pestfloh – Pflanzenschutzmittelzulassung – Pockenpusteln – Qualitätssicherungsmanagement – Quarantänelogistik – Quecksilbervergiftung- Rattenbekämpfungsmaßnahmen – Reinfektionsprophylaxe – Reinigungsvalidierung – Rötelnviruszirkulation – Salmonellensepsis – Safer Sex – Schimmelpilzsporenkonzentration – Strahlenschutzregister – Tollwutinfektionsrisiko – Trinkwasserkontaminanten – Tuberkulosescreening – Tumorvakzine – Uferfiltratsanteil – Ulkuskomplikationen – Umweltambulanzstudie -– Varizellenimpfstoffe – Vektorpopulationen – Vergiftungszentralen – Wachstumshormondefizit- Wäschedesinfektionsverfahren – Wirkstofffreisetzungsgeschwindigkeit – Xenotransplantationsvorhaben – Yersinienserologie – Zeckenbissfieber – Zellulosefasern – Zytokinnachweis